TEXT & TV: In Polen türmen sich hunderttausende Tonnen Müll aus halb Europa auf illegalen Deponien, darunter massenhaft Plastikmüll aus dem gelben Sack aus Deutschland. Wir decken auf, welche Firmen für die illegalen Exporte verantwortlich sind.
Author: Marius Münstermann
Illegale Mülldeponien in Deutschland
VIDEO & PRINT: Am Rand von Städten und Dörfern wuchern Berge aus Hausmüll und Industrieabfällen, teils aus Nachbarländern importiert. Kriminelle machen Millionengeschäfte mit illegalen Müllhalden – mitten in Deutschland. Wir haben auf zwei Deponien Proben genommen. Die Ergegnisse sind alarmierend. Doch die Behörden bleiben seit Jahren untätig.
Jagd auf die Holzmafia
MULTIMEDIA-REPORTAGE & TEXT: Kriminelle Holzfäller plündern Kambodschas Urwälder. Sogar in Gebieten, deren Schutz die EU mit Millionen fördert. Raubholz für den Weltmarkt – paradoxerweise bald mit einem Gütesiegel der EU?
Verschossen, verschwiegen, verstrahlt?
Diese Geschichte ist das Ergebnis einer Recherche, die uns sechs Jahre lang begleitet und in sechs Länder geführt hat. Die Geschichte einer vermeintlichen Wunderwaffe, die trotz ihrer Gefahren für Mensch und Umwelt bis heute verschossen wird: Uranmunition.
Die Seeräuber
FOTOS & TEXT: Fischer aus Europa, die die Gewässer vor der Küste Westafrikas plündern; radikale Tierschützer, die dem ein Ende setzen wollen; gequälte Haie, mysteriöse Todesfälle: Eine Recherche auf dem Atlantik gibt Einblick in eine schmutzige Milliardenindustrie.
Die Superfood-Wette
MULTIMEDIA & PRINT: Avocados boomen, weltweit: Ein weißer Farmer lässt tansanische Kleinbäuerinnen das Superfood anbauen – fair und ökologisch. Kann das Geschäftsmodell auf dem Weltmarkt bestehen – und profitieren auch die Menschen vor Ort?
Im Schatten der Seuche: Ebola-Überlebende in Liberia
FOTOS & TEXT: Seit 2016 gilt Westafrika als frei von Ebola. Doch die Überlebenden kämpfen noch immer mit den Folgen des Virus. Wie Mary und Jessica in Liberia
Chronik rassistischer Übergriffe auf Geflüchtete
Für die Amadeu Antonio Stiftung dokumentiere ich seit 2015 rassistische Übergriffe auf Geflüchtete. Die “Chronik flüchtlingsfeindlicher Vorfälle” ist eine fortlaufend aktualisierte, bundesweit einzigartige Datenbank. Sie dient deutschen und internationalen Medien für ihre Berichterstattung und wird regelmäßig für Forschungsprojekte angefragt
Die Glimmer-Kinder
MULTIMEDIA-REPORTAGE & TEXT: In Indien bauen die Ärmsten der Armen unter lebensgefährlichen Bedingungen Glimmer ab – Minerale, die in Kosmetika, Lack oder Elektronik stecken. In den Minen arbeiten auch tausende Kinder. Viele von ihnen lassen für den Hauch von Glanz ihr Leben
Die Feuerwerkerinnen
MULTIMEDIA-REPORTAGE & TEXT: Kein anderes Land wurde heftiger bombardiert als Laos. Jahrzehnte danach sind immer noch Millionen von Blindgängern eine tödliche Bedrohung. Beseitigt werden sie vor allem von Frauen. Sie nennen sich Feuerwerkerinnen
Die vergiftete Insel
MULTIMEDIA-REPORTAGE & TEXT: Der Bergbau auf Marinduque hat die Natur zerstört und die Menschen krank gemacht. Nun wehren sich die Opfer: Die kleine Insel will den größten Goldkonzern der Welt verklagen.
Ackern am rechten Rand – völkische Siedler
Germanische Namen, Runen an der Haustür, ab und zu ein Nazilied. Auf dem Dorf fühlen sich sogenannte völkische Siedler wohl
Voll abhängig
MULTIMEDIA-REPORTAGE & TEXT: Malawi ist abhängig vom Tabak. Das „grüne Gold“ beschert dem kleinen Land wichtige Einnahmen – und viele Probleme. Die Regierung will weg vom Tabak. Doch die Tabakindustrie steht im Weg – begünstigt von einem milliardenschweren Entwicklungsprogramm, das auch mit deutschem Steuergeld finanziert wird.
Kakuma: Träume auf Sand
MULTIMEDIA: Im Camp Kakuma in Kenia leben 150.000 Geflüchtete, ohne Strom und fließendes Wasser. Trotz aller Widrigkeiten haben die Menschen ihre eigene Infrastruktur geschaffen. Denn auch in der Not macht der Mensch das, was er seit jeher macht: Er wirtschaftet.
Die Welt in einem Dorf
VIDEO & TEXT: Ganz Europa schottet sich vor Flüchtlingen ab. Ganz Europa? Nein. Ein kleines Dorf im Süden Italiens tut das Gegenteil. Riace nimmt Flüchtlinge auf, die an der Küste stranden. Das ist nicht nur eine uneigennützige Geste. Denn die Neuankömmlinge bewahren das Dorf vor dem Aussterben.
Halleluja!
Ursprünglich geht der Begriff Propaganda auf die christliche Missionierung zurück. In großen Teilen Afrikas passt das bis heute ganz gut, denn dort gründen sich vielerorts neue Kirchen, die viel Gutes tun, aber von denen manche auch gefährliche Ideen verbreiten.
Kambodscha:
Viele Touristen wollen im Urlaub Gutes tun und ein paar Tage in einem sozialen Projekt arbeiten. In Kambodscha hat sich daraus ein Geschäft entwickelt – für das Kinder aus ihren Familien geholt werden, um sie als Waisen zu präsentieren
Die ganze Milde des Gesetzes
Brandstiftung, schwere Körperverletzung, Sprengstoffanschläge – die rechte Gewalt in Deutschland explodiert. Doch die Täter werden nur selten bestraft. Wie selten, das können Polizei, Justiz und Ministerien angeblich nicht feststellen.
Der Cybermönch
PORTRAIT: Im Kosovo herrscht kein Krieg mehr, aber der Hass ist geblieben. Pater Sava versucht zu vermitteln, er schickt Friedensbotschaften übers Internet. Deshalb braucht sein Kloster Panzerschutz
Einsatz ohne Frieden
Einsatz ohne Frieden: Ende Juni läuft das Mandat der Friedensmission Unamid in der sudanesischen Region Darfur aus. Nach dem Abzug der Truppen wird eine weitere Verschlimmerung der Lage befürchtet
UN Millenium Village-Projekt: Was bleibt von den 600 Millionen Dollar?
Zehn Jahre viel Geld in die abgelegensten Dörfer: So sollten Armut, Hunger und Krankheiten in Afrika besiegt werden. Was hat das Prestigeprojekt der Uno gebracht? Besuch in einem der zwölf “Millennium-Dörfer”
Wir interviewen die Falschen: Die Berichterstattung zur Terrormiliz Boko Haram ist hierzulande äußert schwach. Um das zu ändern, muss die westliche Presse ihren Anspruch auf Allwissenheit aufgeben (erschienen in The European)
KOMMENTAR: Die Berichterstattung zur Terrormiliz Boko Haram ist hierzulande äußert schwach. Um das zu ändern, muss die westliche Presse ihren Anspruch auf Allwissenheit aufgeben.
Lenins Lauben
Mitten in Moskau liegt ein Dorf aus alter Zeit. Die Grundstücke sind begehrt, Immobilienhändler haben das Idyll als Goldgrube entdeckt. Tradition und Denkmalschutz sind für die neuen Bauherren keine Hindernisse. Recht bekommt, wer Geld hat. Doch die Alteingesessenen kämpfen um ihre Heimat
Voll Stoff
Burkina Faso galt als Vorreiter für genetisch veränderte Baumwolle – bis sich die neue Sorte als Flop erwies. Jetzt rudert das Land zurück und verklagt Monsanto auf Schadenersatz
Liste mit Lücken
Die Bundesregierung stellt auf Anfrage alle rechtsextrem motivierten Tötungsdelikte seit Januar 2015 zusammen. Das Innenministerium zählt 18 Fälle – doch die Liste ist unvollständig. Warum?
Das Massaker von Garissa und der Jihad in Ostafrika
Der Anschlag der Terrorgruppe al-Shabaab auf die Universität von Garissa verändert Kenia. Mit ihren harten Maßnahmen beschert die Regierung der Miliz, die längst in Kenia angekommen ist, womöglich sogar weiteren Zulauf
Magic River
Fast 7.000 Kilometer lang ist der Nil, elf Staaten teilen sich sein Wasser, Millionen Menschen wohnen an seinen Ufern. Bislang profitiert vor allem Ägypten von dieser Lebensader, doch nun drängen andere Länder darauf, die Wohltaten des Flusses besser zu verteilen
Nuria Gollo – Portrait
FOTOS & TEXT: Noch immer werden im Norden Kenias vielen Mädchen die Genitalien verstümmelt. Nuria Gollo bringt Dorf um Dorf dazu, mit der brutalen Tradition zu brechen. Mit ihrer Arbeit macht sie sich viele Feinde
NPD-Bürgerinitiativen: Des Volkes Stimme?
NPD-Bürgerinitiativen: Des Volkes Stimme? Vielerorts machen selbsternannte „Bürgerinitiativen“ Stimmung gegen Asylunterkünfte. Dahinter steckt oft die organisierte extreme Rechte. Die Sorge vor Anschlägen wächst.
Kambdoscha: Der Multimedia-Mönch Luon Sovath
PORTRAIT: Ausgerüstet mit versteckter Kamera und sechs Mobiltelefonen reist Luon Sovath durch Kambodscha, um die Übergriffe der Regierung auf die Armen zu dokumentieren
Terrortrio ad acta gelegt
Das LKA Baden-Württemberg hat in einem Bericht die Beziehungen der rechten Terrorgruppe NSU im Südwesten zusammengefasst. Tenor: Die Causa NSU soll offenbar ad acta gelegt werden. Dabei bleiben viele offene Fragen
Aufklären, bevor es wieder brennt
Die Aufnahme von Geflüchteten stellt viele Gemeinden vor Herausforderungen. Mancherorts vermengen sich die Ressentiments der Bevölkerung mit der rassistischen Hetze der organisierten Rechten – teils kommt es sogar zu Anschlägen. Doch wo frühzeitig informiert wird, gibt es positive Erfahrungen.
“Noch immer werden Dinosaurier gebaut”
INTERVIEW: Mit seinem “Labor für visionäre Architektur” entwirft der Stuttgarter Architekt Tobias Wallisser die Städte der Zukunft: Ein alternatives Konzept für den Stuttgarter Hauptbahnhof (S 21) ebenso wie das futuristische Zentrum einer Co2-neutralen Retortenstadt in der Wüste Abu Dhabis
Schwerte: Flüchtlinge sollen in ehemalige KZ-Außenstelle ziehen
Flüchtlinge sollen in ehemalige KZ-Außenstelle ziehen: Die Stadt Schwerte will Asylbewerber in einer Baracke unterbringen, die einst zu einem Außenlager des KZ Buchenwald gehörte. Asyl-Initiativen finden das geschmacklos
Den Dreck nach Trichtingen
Der Gesteinsaushub, der beim Tunnelbau für Stuttgart 21 anfällt, muss andernorts abgeladen werden. In den betroffenen Dörfern leiden die Menschen bereits jetzt unter Schmutz und Lärm der Lkw-Kolonnen. Dabei fängt das große Graben gerade erst an
Der Fall Leyla
In Kaiserslautern kommt eine junge Muslima benommen zu sich. Ihr Kopf dröhnt, sie ist mit Alkohol überschüttet, ihr Kopftuch ist weg. Was folgt, nährt Zweifel, ob die Lehren aus dem NSU-Terror überall verstanden worden sind.
Überleben auf einer treibenden Eisscholle: Der Abenteurer Alex Bellini im Interview
INTERVIEW: Der Italiener Alex Bellini hat schon in einem Kajak den Atlantik und den Pazifik überquert. Er ist quer durch die USA und 254 Kilometer durch die Sahara gelaufen. Im Interview erklärt er, wieso er bald in einer Überlebenskapsel auf einem Eisberg durchs Polarmeer treiben möchte.
Sambias vergessenes Raumfahrtprogramm: Cristina de Middels Bildband “Afronauts”
Aberwitzige Abschussmechanismen und ambitionierte Ziele: Mitten im Kalten Krieg tüftelt eine Gruppe ehrgeiziger Idealisten an Sambias Raumfahrtprogramm. Fotografin Cristina de Middel hat den “Afronauts” einen Bildband gewidmet.
Darf ich das schön finden?
Die Île de Gorée gehört zum Pflichtprogramm jeder Senegal-Reise. Der Autor besuchte die Insel, auf der sich die Spuren Jahrhunderte langer Versklavung finden. Ein Erinnern an das Grauen fiel ihm schwer, sodass letzlich vor allem Fragen und Widersprüche blieben.
Wählen und fegen – Historische Wahlen in Burkina Faso
In Burkina Faso finden am Sonntag erstmals seit 28 Jahren freie Parlaments- und Präsidentschaftswahlen statt. Doch das Misstrauen der Bevölkerung gegenüber den Machthabern sitzt tief